Auto verschrotten oder entsorgen? Tipps für Altautos

Ein Auto kann im Laufe seines Lebens zahlreiche Kilometer zurücklegen und dir über Jahre hinweg treue Dienste leisten. Doch irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem dein altes Fahrzeug nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren ist, es vielleicht nicht mehr durch den TÜV kommt oder einfach nicht mehr fahrtüchtig ist. Spätestens dann stehst du vor der Frage: Wie kann ich mein Auto verschrotten lassen?

In diesem Ratgeber erhältst du alle Informationen, die du benötigst, um dein altes Auto richtig zu entsorgen – von der Abmeldung auf der Zulassungsstelle über den Verwertungsnachweis bis hin zur fachgerechten Verschrottung bei einem zertifizierten Betrieb. Du erfährst, welche Kosten anfallen können, welche Möglichkeiten es gibt, dein Auto kostenlos zurücknehmen zu lassen, und warum es wichtig ist, stets umweltgerecht vorzugehen. Viel Spaß beim Lesen und gutes Gelingen, wenn du dein Altauto entsorgen möchtest!

Warum du dein altes Fahrzeug fachgerecht entsorgen solltest

Der Zeitpunkt, ein altes Auto zu verschrotten, kommt meist dann, wenn das Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist und nicht mehr sicher auf der Straße bewegt werden kann. Möglicherweise ist das Fahrwerk defekt, der Katalysator kaputt oder es gab erhebliche Rostschäden am Unterboden, die eine Reparatur viel zu teuer machen. Falls dein Pkw immer wieder Probleme hat, den TÜV zu bestehen, solltest du darüber nachdenken, dein Auto zu verschrotten. Ein Auto nicht mehr fahrtüchtig stehen zu lassen, bringt Risiken mit sich: Im schlimmsten Fall drohen hohe Kosten für Reparaturen, Bußgelder oder sogar Versicherungsprobleme.

Gerade wenn dein Pkw keine gültige TÜV Plakette mehr hat oder du die Abmeldung bereits durchgeführt hast, steht das Fahrzeug nur herum und verliert weiter an Wert. Oft ist es dann am sinnvollsten, das Auto verschrotten zu lassen. Dabei solltest du jedoch keinesfalls auf illegale Abfallbeseitigung setzen, denn das zieht hohe Bußgeld­strafen nach sich und schadet der Umwelt.

Vorteile einer umweltgerechten Entsorgung

Eine umweltgerechte Entsorgung deines alten Fahrzeugs hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen wirst du dein Auto los, ohne selbst noch zusätzlichen Aufwand betreiben zu müssen. Zum anderen leistest du einen Beitrag zum Umweltschutz, da bei einer fachgerechten Verschrottung alle Bauteile, Flüssigkeiten und Materialien ordnungsgemäß getrennt, recycelt oder entsorgt werden. Dies verhindert illegale Abfallbeseitigung und spart wichtige Ressourcen. Zudem erhältst du einen Verwertungsnachweis, der dokumentiert, dass du dein altes Auto umweltgerecht entsorgt hast. Dieser Nachweis ist oft Voraussetzung, um das Auto bei der Zulassungsbehörde endgültig abmelden zu können.

Abmeldung auf der Zulassungsstelle – So gehst du vor

Bevor du dein altes Auto verschrotten kannst, musst du es abmelden. Die Abmeldung auf der Zulassungsstelle ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass du keine weiteren Steuern oder Versicherungsbeiträge zahlen musst. Um dein Auto bei der Zulassungsbehörde abmelden zu können, brauchst du folgende Unterlagen:

  1. Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein)
  2. Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: Fahrzeugbrief)
  3. Die alten Kennzeichen (sofern noch vorhanden)

Manchmal wird auch ein Verwertungsnachweis verlangt, insbesondere wenn das alte Fahrzeug endgültig verschrottet wird. Um böse Überraschungen oder Bußgeld-Forderungen zu vermeiden, solltest du dein Auto erst abmelden, wenn du sicher bist, dass du es nicht mehr bewegen möchtest oder kannst.

Abmeldung auf der Zulassungsstelle und Gebühren

Die Abmeldung auf der Zulassungsstelle (oder auch Zulassungsbehörde) ist in der Regel mit geringen Gebühren verbunden, meist zwischen 5 und 10 Euro. In manchen Fällen ist es auch kostenlos, wenn du spezielle Aktionen oder Abläufe befolgst. Die genaue Höhe der Gebühren kann je nach Region variieren. Wichtig ist, dass du den Stempel für die Abmeldung erhältst und deine Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II entsprechend entwertet werden. Erst dann gilt dein Auto offiziell als abgemeldet und du musst keine weiteren Steuern mehr bezahlen.

Altauto entsorgen – Möglichkeiten und gesetzliche Vorgaben

In Deutschland regelt die Altfahrzeug-Verordnung (auch als europäische Altfahrzeug-Verordnung bekannt) die Verschrottung von Altfahrzeugen. Sie besagt unter anderem, dass Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw) und N1 (leichte Nutzfahrzeuge) sowie dreirädrige Fahrzeuge vom Hersteller kostenlos zurückzunehmen sind, wenn sie vollständig und ohne wesentliche Bauteile wie Motor, Fahrwerk oder Katalysator sind. Das bedeutet, dass du dein altes Auto kostenlos beim Hersteller verschrotten lassen kannst, sofern es sich um ein vollständiges Fahrzeug handelt. Zusätzlich sind Markenhändler verpflichtet, dein Altauto ebenfalls entgegenzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Dies wird auch als Entsorgung durch den Hersteller bezeichnet.

Die europäische Altfahrzeug-Verordnung stellt sicher, dass Fahrzeuge kostenlos zurückzunehmen sind, wenn sie alle Bauteile besitzen und keine weiteren Abfälle im Auto gelagert werden. Auch andere Unternehmen wie zertifizierte Betriebe oder Verwerter können für dich tätig werden. Wichtig ist, dass du bei einer ordnungsgemäßen Verschrottung einen Verwertungsnachweis erhältst, um die umweltgerechte Entsorgung zu belegen.

Welche Altfahrzeuge richtig entsorgen?

Sämtliche alten Autos, die nicht mehr funktionsfähig sind oder deren Reparatur sich nicht mehr lohnt, gelten als Altautos. Darunter fallen Fahrzeuge, die keinen TÜV mehr erhalten oder deren Motor, Fahrwerk oder Karosserie irreparable Schäden aufweisen. Selbst wenn dein altes Fahrzeug noch fährt, du es aber aus Umwelt- oder Kostengründen nicht weiter nutzen möchtest, kannst du es fachgerecht entsorgen lassen. Ein wesentlicher Punkt ist dabei, dass der Betrieb, der die Verschrottung vornimmt, zertifiziert sein sollte. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Entsorgung tatsächlich umweltgerecht erfolgt und keine illegale Abfallbeseitigung stattfindet.

So kannst du dein Auto verschrotten lassen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auto verschrotten

  1. Zustand deines Autos überprüfen: Stelle fest, ob dein Fahrzeug noch alle wichtigen Bauteile wie Katalysator oder Fahrwerk enthält.
  2. Unterlagen zusammenstellen: Du benötigst deinen Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief (heute: Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II).
  3. Abmeldung: Melde das Auto bei der Zulassungsbehörde ab.
  4. Geeigneten Verwerter suchen: Wähle entweder den Hersteller, einen Markenhändler oder einen zertifizierten Betrieb, der dein Auto ordnungsgemäß verschrotten kann.
  5. Auto abholen lassen: Viele Verwerter bieten an, das Auto gegen eine geringe Gebühr oder sogar kostenlos abzuholen.
  6. Verwertungsnachweis erhalten: Achte darauf, dass du ein offizielles Dokument bekommst, das die umweltgerechte Entsorgung bestätigt.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du dein Auto problemlos und vor allem fachgerecht entsorgen lassen. Achte darauf, niemals den Weg einer illegalen Abfallbeseitigung zu wählen, da dies nicht nur umweltschädlich ist, sondern auch strafbar sein kann und Bußgeld-Forderungen nach sich zieht.

Siehe auch  Alltagstipps für E-Autos: So optimierst du Reichweite

Auto verschrotten lassen – Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Wenn du dein Auto verschrotten lassen möchtest, solltest du einige Punkte beachten. Erstens darfst du dein Altauto nicht ausgeschlachtet haben. Das heißt, alle relevanten Bauteile wie Motor, Katalysator und Fahrwerk müssen sich noch im Fahrzeug befinden, damit der Hersteller oder der zertifizierte Betrieb es kostenlos zurücknimmt. Zweitens brauchst du sämtliche Papiere, also Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein, damit die Abmeldung reibungslos verläuft. Drittens sollte das Auto frei von zusätzlichem Müll sein (z. B. alte Reifen oder Sitzpolster). Nur ein komplettes Auto wird in der Regel kostenlos angenommen und umweltgerecht entsorgt.

Kosten beim Auto verschrotten – Was kommt auf dich zu?

Tatsächlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Auto kostenlos zu verschrotten. Laut Altfahrzeug-Verordnung sind Hersteller und manche Markenhändler verpflichtet, Fahrzeuge kostenlos zurückzunehmen, sofern sie noch vollständig sind und kein Müll darin gelagert wird. Das heißt, solange du dein altes Auto in seinem ursprünglichen Zustand abgibst, entstehen dir im Idealfall keine Kosten für die Verschrottung. In vielen Fällen musst du das Fahrzeug lediglich an einen bestimmten Ort bringen – das kann jedoch Kosten für einen Abschleppdienst verursachen, wenn dein Auto nicht mehr fahrtüchtig ist.

Manche zertifizierten Betriebe bieten ebenfalls an, dein Auto kostenlos anzunehmen, zum Beispiel wenn noch verwertbare Teile vorhanden sind. Sie erzielen dann über den Weiterverkauf von Ersatzteilen Einnahmen und erheben keine Entsorgungsgebühr. Achte aber darauf, einen seriösen Anbieter zu wählen, damit du am Ende tatsächlich den Verwertungsnachweis erhältst.

Wo können beim Verschrotten Kosten anfallen?

Obwohl du bei vielen Anbietern dein altes Auto kostenlos abgeben kannst, können bestimmte Kosten entstehen, zum Beispiel für:

  • Abmeldung bei der Zulassungsbehörde: Meist zwischen 5 und 10 Euro
  • Abschleppdienst: Wenn dein Auto nicht mehr fährt und abgeholt werden muss, können schnell 50 bis 150 Euro fällig werden – je nach Entfernung. Manche Anbieter übernehmen die Kosten innerhalb eines bestimmten Radius (z. B. 50 Kilometer) kostenlos.
  • Zusatzgebühren für fehlende Teile: Ist dein Auto nicht mehr komplett, können Gebühren anfallen, zum Beispiel wenn Motor, Katalysator oder Fahrwerk fehlen.

In manchen Fällen erhältst du sogar einen fairen Preis für dein Altauto, wenn noch verwertbare Komponenten oder Restwerte vorhanden sind. Zwar sind keine hohen Beträge zu erwarten, aber du kannst immerhin einen Teil deiner Kosten wieder ausgleichen.

Rückgabe an den Hersteller – Entsorgung durch den Hersteller

Die Rückgabe an den Hersteller ist eine beliebte Möglichkeit, das Altauto zu entsorgen, da laut Gesetz alle Fahrzeuge der Klasse M1 und N1 von den Herstellern kostenlos zurückzunehmen sind. Um dieses Angebot zu nutzen, solltest du dich beim Hersteller deines Fahrzeugs erkundigen, ob es in deiner Nähe offizielle Annahmestellen oder Partnerbetriebe gibt. Oft kannst du auf Online-Portalen gezielt nach solchen Stellen suchen. Dort kannst du das Auto dann abliefern oder abholen lassen.

Wichtig: Damit der Hersteller dein Fahrzeug kostenfrei annimmt, musst du Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief vorlegen und sicherstellen, dass das Fahrzeug noch alle wesentlichen Bauteile wie Katalysator und Fahrwerk besitzt. Andernfalls kann der Hersteller die kostenfreie Annahme verweigern oder Gebühren erheben.

Warum ein Verwertungsnachweis so wichtig ist

Der Verwertungsnachweis dokumentiert, dass du dein altes Fahrzeug ordnungsgemäß und umweltgerecht entsorgt hast. Diesen Nachweis erhältst du vom zertifizierten Betrieb, Hersteller oder Markenhändler, der dein Auto annimmt und verschrottet. Bei der Abmeldung auf der Zulassungsstelle kann es sein, dass dieser Nachweis verlangt wird. Bewahrst du das Dokument sorgfältig auf, vermeidest du rechtliche Unsicherheiten und hast immer einen Beleg dafür, dass du dich an alle Vorschriften gehalten hast. Wenn du dein Auto entsorgen kannst, ohne einen Nachweis zu erhalten, solltest du vorsichtig sein – hier könnte es sich um ein unseriöses Angebot handeln.

Auto verschrotten zu lassen – Tipps für eine umweltgerechte Entsorgung

Eine umweltgerechte Entsorgung deines Altautos bedeutet, dass sämtliche Flüssigkeiten wie Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit abgelassen und fachgerecht entsorgt werden. Anschließend werden wiederverwendbare Bauteile entnommen, um sie als Ersatzteile zu verkaufen oder zu recyceln. Metallteile werden eingeschmolzen und wiederverwendet. Ein seriöser Verwerter geht dabei nach festgelegten Verfahren vor und trennt alle Materialien in unterschiedliche Fraktionen. Am Ende landet nur noch ein kleiner Rest an echten Abfallprodukten auf der Deponie. So trägst du durch eine professionelle Verschrottung zu einem effektiven Umweltschutz bei.

Illegale Abfallbeseitigung vermeiden

Eine illegale Abfallbeseitigung oder das wilde Abstellen von alten Autos in Wald und Flur ist strengstens verboten und führt zu erheblichen Geldstrafen. Ebenso solltest du dich nicht von fragwürdigen Angeboten locken lassen, die eine kostenlose Abholung deines Fahrzeugs versprechen, ohne einen Verwertungsnachweis auszustellen. Oft werden solche Altautos nur ausgeschlachtet, während die Reste anschließend illegal entsorgt werden. Du als letzter Fahrzeughalter könntest im schlimmsten Fall haftbar gemacht werden. Entscheide dich daher stets für einen zertifizierten Betrieb, der dein Altauto ordnungsgemäß entsorgt und dir alle erforderlichen Nachweise aushändigt.

Wann kannst du mit einer Vergütung rechnen?

In manchen Fällen werden für bestimmte Altautos noch faire Preise gezahlt, vor allem wenn das Fahrzeug noch relativ komplette oder seltene Bauteile hat. Dann kann die Abgabe deines Autos sogar mit einem kleinen Gewinn verbunden sein. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  1. Zustand und Seltenheitsgrad des Fahrzeugs
  2. Preise für Schrott und Metall auf dem Markt (z. B. um die 100 Euro pro Tonne oder mehr)
  3. Wert einzelner Ersatzteile (z. B. ein intakter Katalysator)

Besitzt dein Fahrzeug noch verwertbare Komponenten, lohnt es sich, mehrere zertifizierte Händler oder Verwerter zu vergleichen. Mitunter bieten auch Schrotthändler an, dein Auto abzuholen und dafür einen bestimmten Betrag zu zahlen. Achte jedoch darauf, dass du in jedem Fall einen offiziellen Verwertungsnachweis erhältst und die Bedingungen der Altfahrzeug-Verordnung eingehalten werden.

Altfahrzeuge richtig entsorgen – Darauf solltest du achten

Checkliste für die optimale Verschrottung

  1. Fahrzeugpapiere bereitlegen: Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) und Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Fahrzeugbrief).
  2. Termin bei der Zulassungsbehörde vereinbaren, um das Auto abgemeldet zu bekommen.
  3. Geeignete Entsorgungsstelle suchen: Hersteller, zertifizierter Betrieb oder Markenhändler.
  4. Verwertungsnachweis einfordern und gut aufbewahren.
  5. Versicherungen und Steuer kündigen, sobald das Auto bei der Zulassungsbehörde abgemeldet ist.
Siehe auch  Was zählt als illegales Autorennen?

Kosten beim Verschrotten und wie du sparen kannst

Wenn du dein Auto bei der Zulassungsstelle abmeldest, fallen meist geringe Kosten für die Abmeldung an. Um zusätzlich zu sparen, kannst du das Auto bereits in abgemeldetem Zustand abholen lassen oder selbst zur Entsorgungsstelle bringen. So vermeidest du unter Umständen Transportkosten. Außerdem ist es sinnvoll, verschiedene zertifizierte Anbieter zu kontaktieren, da manche den Abtransport deines alten Fahrzeugs kostenlos anbieten oder dir sogar noch einen kleinen fairen Preis zahlen.

Wichtige Dokumente: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief

In Deutschland sind die Zulassungsbescheinigung Teil I und Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) die entscheidenden Dokumente für die Abmeldung und Verschrottung deines Pkw. Ohne diese Unterlagen kannst du dein Auto nicht mehr offiziell abmelden oder die Verschrottung bei der Zulassungsbehörde melden. Solltest du eines dieser Dokumente verloren haben, musst du bei der zuständigen Zulassungsstelle ein Ersatzdokument beantragen. Das ist meist zeitaufwendig und gebührenpflichtig.

Erst wenn alle Dokumente vollständig sind, kann die Zulassungsbehörde dein Auto ordnungsgemäß aus dem Verkehr ziehen. Anschließend solltest du für deine Unterlagen den Verwertungsnachweis aufheben, um gegenüber Behörden oder Versicherungen beweisen zu können, dass du dein Auto rechtmäßig entsorgt hast.

Innerhalb der EU und innerhalb der Europäischen Union – Was gilt?

Die Entsorgung von Altautos ist nicht nur in Deutschland streng geregelt, sondern auch innerhalb der EU. Die europäische Altfahrzeug-Verordnung dient als Richtlinie, wie Altautos umweltgerecht recycelt werden sollen, und legt fest, dass Fahrzeuge kostenlos zurückzunehmen sind, sofern sie vollständig sind. Möchtest du dein Auto im Ausland verschrotten oder wohnst nahe einer Grenze, informiere dich im Vorfeld, ob die jeweiligen Vorschriften dort ähnlich streng sind und welche Kosten anfallen könnten. Grundsätzlich findet die Entsorgung innerhalb der europäischen Union nach ähnlichen Richtlinien statt. Achte aber unbedingt auch dort darauf, dass ein zertifizierter Verwerter am Werk ist und du einen Verwertungsnachweis erhältst.

Welche Fahrzeuge fallen unter die Altfahrzeug-Verordnung?

Unter die Altfahrzeug-Verordnung fallen alle Fahrzeuge der Klasse M1 (normale Pkw) und N1 (leichte Nutzfahrzeuge) sowie dreirädrige Fahrzeuge. Wichtig ist, dass es sich um ein komplettes Fahrzeug handelt. Fehlen zentrale Bauteile wie der Motor, das Fahrwerk oder der Katalysator, kann es sein, dass der Hersteller das Auto nicht kostenlos zurücknimmt oder zusätzliche Gebühren verlangt. Dennoch lohnt es sich, immer nachzufragen, ob du dein Auto beim Hersteller verschrotten lassen kannst – oft ist das für dich die bequemste und günstigste Lösung.

Übersicht über mögliche Kosten beim Auto verschrotten

Nachfolgend eine kurze Tabelle, die dir eine grobe Übersicht über Kosten und potenzielle Einnahmen bei der Verschrottung deines Autos gibt. Bitte beachte, dass es sich um Richtwerte handelt und diese je nach Region, Anbieter und Zustand deines Fahrzeugs abweichen können.

Posten Mögliche Kosten/Einnahmen Hinweise
Abmeldung auf der Zulassungsstelle ca. 5–10 Euro Unbedingt alle benötigten Dokumente mitbringen
Abschlepp- oder Transportkosten 0–150 Euro Manche Anbieter holen das Fahrzeug ab 50 km Umkreis kostenlos ab
Entsorgung durch den Hersteller Kostenlos Nur für komplette Fahrzeuge (z. B. ohne fehlende Bauteile)
Verschrottung bei zertifiziertem Betrieb Kostenlos bis zu 150 Euro Je nach Zustand und Restwert des Autos, ggf. bekommst du einen kleinen Obolus
Einnahmen für verwertbare Teile 0–300 Euro (oder mehr) Abhängig von Nachfrage, z. B. funktionstüchtiger Motor, Getriebe, Katalysator
Bußgeld bei illegaler Entsorgung Bis zu mehrere Tausend Euro Auf keinen Fall illegal entsorgen!

Häufig gestellte Fragen rund um das Thema

Muss mein Auto unbedingt komplett sein?

Grundsätzlich ja, wenn du dein Auto beim Hersteller oder im Rahmen der Altfahrzeug-Verordnung kostenlos abgeben möchtest. Fehlen wichtige Komponenten wie der Katalysator, der Motor oder das Fahrwerk, könnte sich der Hersteller weigern, das Fahrzeug kostenfrei anzunehmen, oder es können Kosten anfallen. Zertifizierte Verwerter hingegen nehmen das alte Fahrzeug oft auch dann an, wenn es nicht komplett ist, erheben dafür jedoch ggf. eine Gebühr.

Wie lange dauert es, bis mein Auto endgültig entsorgt ist?

Meist geht das relativ schnell. Nachdem du dein Auto bei der Zulassungsbehörde abgemeldet hast und es einem zertifizierten Betrieb oder Hersteller übergeben wurde, erfolgt die Verschrottung oft innerhalb weniger Tage oder Wochen. Anschließend erhältst du den Verwertungsnachweis. Insgesamt kann der Prozess also einige Wochen dauern, abhängig von Terminverfügbarkeit, Transport und administrativen Abläufen.

Was, wenn ich mein Auto einfach zu verschrotten vergesse?

Wenn du dein Fahrzeug weder abmeldest noch es ordnungsgemäß entsorgst, drohen dir im schlimmsten Fall hohe Kosten und Ärger mit der Zulassungsbehörde. Du bist weiterhin steuer- und versicherungspflichtig, solange dein Auto offiziell gemeldet ist. Steht es darüber hinaus ohne TÜV oder in schlechtem Zustand auf öffentlichen Flächen, kannst du ein Bußgeld bekommen oder das Fahrzeug kann zwangsweise abgeschleppt werden. Deshalb ist es immer besser, sich zeitnah um die Entsorgung zu kümmern.

Fazit: Warum es sich lohnt, dein Auto ordnungsgemäß zu verschrotten

Ein Auto verschrotten zu lassen ist einfacher, als viele denken. Mit dem richtigen Vorgehen, den erforderlichen Unterlagen und unter Berücksichtigung der Altfahrzeug-Verordnung kannst du dein Auto fachgerecht, umweltgerecht und oft sogar kostenlos entsorgen. Ein umweltgerechtes Recycling schützt nicht nur die Natur und spart Ressourcen, sondern stellt auch sicher, dass wertvolle Materialien zurück in den Wirtschaftskreislauf gelangen. Gleichzeitig vermeidest du Bußgelder wegen illegaler Abfallbeseitigung und kannst die Abmeldung bei der Zulassungsstelle ordnungsgemäß abschließen.

Ob du dein Auto direkt beim Hersteller, bei einem Markenhändler oder bei einem zertifizierten Betrieb entsorgen lässt, hängt von deinem Wohnort, dem Zustand des Fahrzeugs und deinen persönlichen Vorlieben ab. Da Hersteller gesetzlich verpflichtet sind, vollständige Altautos kostenlos zurückzunehmen, ist diese Option oft besonders attraktiv. Alternativ kannst du bei entsprechender Nachfrage nach bestimmten Bauteilen in einem Betrieb sogar noch einen kleinen fairen Preis erzielen.

Mit dem Verwertungsnachweis in der Hand bist du auf der sicheren Seite und kannst belegen, dass dein Auto umweltgerecht recycelt wurde. Damit endet die Ära deines alten Gefährts – und du kannst dich entweder auf ein neues Fahrzeug freuen oder ganz auf andere Verkehrsmittel umsteigen. Wichtig ist nur, dass du deine Altauto-Verpflichtungen ernst nimmst und dein altes Auto entsorgst, ohne dabei Umweltsünden zu begehen.

Quellenverzeichnis