Die besten Bremsflüssigkeiten

Bremsflüssigkeit ist ein unverzichtbares Element jeder hydraulischen Bremsanlage. Sie sorgt dafür, dass die Bremskraft zuverlässig vom Pedal auf die Bremsen übertragen wird. Eine qualitativ hochwertige Bremsflüssigkeit gewährleistet eine optimale Bremsleistung, schützt vor Korrosion und hält auch unter extremen Bedingungen stand. Regelmäßige Wartung und der Einsatz der richtigen Bremsflüssigkeit sind entscheidend für deine Sicherheit.

In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Bremsflüssigkeiten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Produkte sich bewährt haben.

Checkliste für den Kauf von Bremsflüssigkeit

  • Spezifikation: Achte auf die DOT-Klassifikation (DOT 3, DOT 4, DOT 5 oder DOT 5.1).
  • Siedepunkt: Ein hoher Nass- und Trockensiedepunkt verhindert Dampfblasenbildung.
  • Kompatibilität: Die Bremsflüssigkeit muss zu deinem Fahrzeugmodell und den Bremssystemmaterialien passen.
  • Hygroskopische Eigenschaften: DOT 3, 4 und 5.1 nehmen Feuchtigkeit auf – regelmäßiger Wechsel ist notwendig.
  • Korrosionsschutz: Hochwertige Bremsflüssigkeit schützt Leitungen und Bauteile vor Rost.
  • Qualitätsstandards: Achte auf Produkte, die gängigen Normen wie FMVSS, ISO oder SAE entsprechen.

Vorteile von hochwertiger Bremsflüssigkeit

Zuverlässige Bremsleistung

Hochwertige Bremsflüssigkeit sorgt für eine konstant gute Bremswirkung, auch bei intensiver Nutzung.

Hitzebeständigkeit

Ein hoher Siedepunkt garantiert, dass die Bremsflüssigkeit auch bei hoher Belastung nicht ausfällt.

Korrosionsschutz

Moderne Bremsflüssigkeiten enthalten Additive, die Korrosion in Bremsleitungen und -zylindern verhindern.

Lange Lebensdauer

Qualitätsprodukte verringern den Wartungsaufwand und halten länger ihre Eigenschaften.

Sicherheitsgarantie

Mit der richtigen Bremsflüssigkeit minimierst du das Risiko von Bremsausfällen durch Dampfblasenbildung.

Wichtige Eigenschaften von Bremsflüssigkeit

Eigenschaft Beschreibung
DOT-Klassifikation DOT 3, DOT 4, DOT 5 oder DOT 5.1, je nach Fahrzeuganforderung.
Trockensiedepunkt Mindestens 205 °C für DOT 3, 230 °C für DOT 4.
Nasssiedepunkt Mindestens 140 °C für DOT 3, 155 °C für DOT 4.
Kompatibilität Geeignet für Bremssysteme aus Gummi, Stahl oder Aluminium.
Hygroskopie DOT 3, 4 und 5.1 nehmen Wasser auf, regelmäßiger Wechsel notwendig.
Viskosität Niedrige Viskosität für moderne ABS/ESP-Systeme.
Siehe auch  Die besten Autowachse

Unsere Empfehlung: Die besten Bremsflüssigkeiten

LIQUI MOLY Bremsflüssigkeit DOT 4 | 1 L |...
  • Spezifikationen/Freigaben: FMVSS 116 DOT 3/116 DOT 4 | ISO 4925 Class 3/4925 Class 4 | SAE J 1703/J 1704
  • mischbar und kompatibel mit hochwertigen synthetischen Bremsflüssigkeiten
  • hervorragender Schutz vor Dampfblasenbildung
EUROLUB 549001 Bremsflüssigkeit LS.6 DOT4 LS.6...
  • Verwendbar für: FMVSS 116; DOT4 ISO Class6
MANNOL 6 x 1 Liter, 3002 DOT-4 Bremsflüssigkeiten
  • MANNOL 6 x 1 Liter, 3002 DOT-4 BREMSFLÜSSIGKEIT
  • Produkttyp: MASCHINENÖL
  • Marke: MANNOL

Arten von Bremsflüssigkeiten

DOT 3

Standard-Bremsflüssigkeit für ältere Fahrzeuge.

  • Vorteile: Günstig, weit verbreitet.
  • Nachteile: Geringe Hitzebeständigkeit, für moderne Fahrzeuge ungeeignet.

DOT 4

Die meistverwendete Bremsflüssigkeit, geeignet für die meisten Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.

  • Vorteile: Höhere Temperaturbeständigkeit, weit verbreitet.
  • Nachteile: Hygroskopisch, regelmäßiger Wechsel erforderlich.

DOT 5

Silikonbasierte Bremsflüssigkeit, speziell für Oldtimer oder besondere Anwendungen.

  • Vorteile: Nicht hygroskopisch, schützt vor Korrosion.
  • Nachteile: Nicht kompatibel mit ABS-Systemen.

DOT 5.1

Für Hochleistungsbremsanlagen entwickelt, geeignet für moderne Fahrzeuge mit ABS/ESP.

  • Vorteile: Hohe Temperaturbeständigkeit, niedrige Viskosität.
  • Nachteile: Hygroskopisch, teurer als DOT 4.

Tipps für den Kauf von Bremsflüssigkeit

  1. Herstellerangaben prüfen: Nutze die vom Fahrzeughersteller empfohlene DOT-Klasse.
  2. Temperaturanforderungen beachten: Wähle ein Produkt mit hohem Siedepunkt für intensive Nutzung.
  3. Kompatibilität sicherstellen: Achte darauf, dass die Bremsflüssigkeit für dein Fahrzeug und Bremssystem geeignet ist.
  4. Viskosität prüfen: Für ABS- oder ESP-Systeme sind niedrigviskose Produkte erforderlich.
  5. Markenprodukte bevorzugen: Vertraue auf etablierte Marken wie ATE, Castrol oder Liqui Moly.
Siehe auch  Die besten Parkscheiben

Tipps zur Nutzung von Bremsflüssigkeit

  1. Regelmäßig wechseln: Ersetze die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre oder nach den Angaben des Herstellers.
  2. Keine Vermischung: Mische nicht unterschiedliche DOT-Klassen, außer DOT 5.1 und DOT 4.
  3. Flasche dicht halten: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit aus der Luft an.
  4. Nur neue Produkte verwenden: Vermeide alte oder geöffnete Produkte, da diese ihre Eigenschaften verlieren können.
  5. Fachmann konsultieren: Lasse die Bremsflüssigkeit bei Unsicherheiten von einem Profi wechseln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich verschiedene DOT-Klassen mischen?

Nein, außer DOT 4 und DOT 5.1, da beide auf Glykolbasis sind. DOT 5 (Silikonbasis) ist nicht kompatibel.

Wie oft muss Bremsflüssigkeit gewechselt werden?

In der Regel alle 2 Jahre oder nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers.

Was passiert, wenn ich die Bremsflüssigkeit nicht wechsle?

Die Flüssigkeit kann Wasser aufnehmen, wodurch der Siedepunkt sinkt und die Bremsleistung beeinträchtigt wird.

Kann ich Bremsflüssigkeit selbst wechseln?

Mit dem richtigen Werkzeug und Know-how ja, jedoch wird der Wechsel durch einen Fachmann empfohlen.

Was kostet eine gute Bremsflüssigkeit?

Die Preise liegen je nach DOT-Klasse und Hersteller zwischen 10 € und 20 € pro Liter.

Fazit

Die Wahl der richtigen Bremsflüssigkeit ist entscheidend für eine sichere und zuverlässige Bremsleistung. Ob DOT 3, DOT 4 oder DOT 5.1 – unsere Empfehlungen bieten dir eine Auswahl an hochwertigen Produkten für verschiedene Anforderungen. Denke daran, die Bremsflüssigkeit regelmäßig zu wechseln, um die Sicherheit deines Fahrzeugs zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis