Die TÜV-Plakette ist ein essenzielles Hilfsmittel, um den nächsten Termin für die Hauptuntersuchung (HU) schnell erkennen zu können. Viele Fahrzeughalter wissen jedoch nicht genau, wie sie die TÜV-Plakette ablesen oder welche Bedeutung die schwarzen Balken auf der TÜV-Plakette haben. In diesem umfangreichen Ratgeber erhältst du alle Informationen, die du brauchst, um die Prüfplakette zu verstehen, die nächste HU zu planen und sicherzustellen, dass dein Fahrzeug stets fahrbereit und verkehrssicher bleibt. Dabei gehen wir auf die Farbe der TÜV-Plakette, die Zahl in der Mitte, die Balken am Rand und vieles mehr ein. So erfährst du, wann die nächste HU fällig ist, welche Fristen und Bußgelder dich erwarten und wie du die HU pünktlich und stressfrei bestehen kannst.
Was ist die TÜV-Plakette und warum ist sie so wichtig?
Die TÜV-Plakette, umgangssprachlich oft einfach als „TÜV“ bezeichnet, wird auf das hintere Nummernschild deines Fahrzeugs geklebt, sobald dein Fahrzeug die Hauptuntersuchung bestanden hat. Diese Prüfplakette bestätigt, dass das Fahrzeug alle vorgeschriebenen Sicherheits- und Umweltvorschriften erfüllt. Sie zeigt außerdem an, wann die nächste Hauptuntersuchung ansteht – ein entscheidendes Detail, um Bußgelder oder andere Probleme (z. B. Punkt in Flensburg) zu vermeiden.
In Deutschland übernehmen mehrere Prüfgesellschaften – darunter der TÜV, die DEKRA und andere Dienstleister – die HU. Die TÜV-Plakette ist also nicht nur ein Nachweis der Verkehrssicherheit, sondern auch eine Erinnerung daran, wann das Auto das nächste Mal zur Hauptuntersuchung muss.
Wann die nächste HU fällig ist – Intervalle und Ausnahmen
Grundsätzlich muss dein Fahrzeug alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du die TÜV-Plakette (bzw. Prüfplakette), deren Farbe und Aufdruck das Datum der nächsten Untersuchung angeben. Kurz gesagt: Die Fälligkeit der HU ergibt sich aus dem auf der Plakette angegebenen Datum.
Neuwagen und Sonderregelungen
Für Neuwagen gilt häufig eine Ausnahme: Die erste Hauptuntersuchung wird meist nach drei Jahren fällig, danach im zweijährigen Rhythmus. Nach Ablauf dieser ersten Frist musst du also regelmäßig alle zwei Jahre erneut zur HU. In seltenen Fällen gibt es Sonderregelungen – zum Beispiel bei Wohnmobilen oder Motorrädern. Hier können sich die Intervalle unterscheiden, sodass du stets darauf achten solltest, wann deine TÜV-Plakette fällig ist.
TÜV-Plakette richtig lesen – Erklärung der Symbole und Farben
Um keine Fristen zu verpassen und genau zu wissen, wann die nächste HU ansteht, musst du lernen, wie man die TÜV-Plakette „entschlüsselt“. Die Plakette ist dabei nicht nur ein farbiger Aufkleber auf dem hinteren Nummernschild, sondern verrät dir auf den ersten Blick, wann die nächste Hauptuntersuchung stattfindet.
Die Zahl in der Mitte – Jahr der nächsten Hauptuntersuchung
Die Zahl in der Mitte der TÜV-Plakette gibt dir das Jahr der nächsten HU an. Das kann beispielsweise 2024, 2025 oder ein beliebiges anderes Jahr sein. Sobald dein Fahrzeug die Hauptuntersuchung bestanden hat, wird die neue TÜV-Plakette aufgeklebt, auf der das Fälligkeitsjahr vermerkt ist. Wenn also eine „24“ in der Mitte steht, bedeutet das: Du musst bis spätestens zum entsprechenden Monat im Jahr 2024 wieder zur HU.
Der Monat der nächsten HU – Balken auf der TÜV-Plakette
Um zu verstehen, wann das Auto (oder Motorrad etc.) das nächste Mal zur Hauptuntersuchung muss, solltest du dir die Balken am Rand und deren Position anschauen. Die TÜV-Plakette ist in der Regel kreisförmig und mit Zahlen von 1 bis 12 rundherum bedruckt. In Kombination mit den schwarzen Balken lässt sich erkennen, in welchem Monat die Frist abläuft.
- Balken auf der TÜV-Plakette: Sie zeigen dir den Monat der nächsten Hauptuntersuchung.
- Schwarze Balken sind teils außen zu sehen, teils befinden sie sich etwas weiter innen.
Betrachtest du die Plakette so, dass die Zahl der Mitte (z. B. 24 für das Jahr 2024) am oberen Rand steht, zeigt die Zahl, die oben am Rand der Plakette lesbar ist, den Monat an, in dem die HU ablaufen wird. Steht dort z. B. die Zahl 7, bedeutet das: Du musst bis Juli 2024 die HU erneuern lassen.
Farben und warum sie sich wiederholen
Die Farbe der TÜV-Plakette wechselt jedes Jahr, um der Polizei und den Prüfstellen eine schnelle visuelle Unterscheidung aus größerer Entfernung zu ermöglichen. Aktuell gibt es einen Sechs-Jahres-Farbzyklus, in dem die Farben rot, gelb, braun, rosa, grün und orange verwendet werden. Das bedeutet, die Farben wiederholen sich nach sechs Jahren erneut. Beispielsweise könnte das Jahr 2024 eine andere Farbe haben als das Jahr 2025, und wenn du sechs Jahre später schaust, erscheint dieselbe Farbe wie 2024 (nur mit anderer Monats-/Jahresangabe).
Beispielhafte Übersichtstabelle der Farben und Jahre
Hier eine beispielhafte (vereinfacht dargestellte) Tabelle, wie sich die Farben für einige Jahre verteilen können. Bitte beachte, dass die konkrete Zuordnung in der Praxis abweichen kann. Achte daher immer auf deine individuelle Plakette:
Jahr | Farbcode (Beispiel) | Nächste HU fällig |
---|---|---|
2022 | Gelb | Spätestens im entsprechenden Monat 2022/2023 je nach Voruntersuchung |
2023 | Braun | … |
2024 | Rosa | 2024 zur HU (z. B. Juli 2024) |
2025 | Grün | Jahr 2025 (z. B. Monat 2025) |
2026 | Orange | … |
2027 | Rot | … |
2028 | Gelb (wieder) | Balken und Farbcode wiederholen sich |
Diese Tabelle verdeutlicht, dass sich die Farben – wie erwähnt – in einem Sechsjahres-Zyklus wiederholen.
TÜV-Plakette ablesen – So liest du deine Prüfinformationen richtig ab
Auch wenn es zunächst kompliziert klingen mag, ist die TÜV-Plakette richtig zu lesen ganz einfach, sobald du das Schema verstanden hast. Zusammengefasst gilt:
- Zahl in der Mitte = Jahr (z. B. 2024 oder 2025)
- Oben stehende Zahl = Monat (1 bis 12)
- Farbe = Zur besseren Orientierung für Polizei und Prüfer
- Balken = Unterstützung für das Ablesen des Monats (positionierte Markierungen)
Ganz oben auf der Plakette: Der entscheidende Hinweis
Der Monat der nächsten Untersuchung ist immer dort zu finden, wo sich der schwarze Balken ganz oben auf der Plakette befindet. Ist das Fahrzeug noch einige Monate gültig, steht dort eine Zahl wie 6 (Juni) oder 12 (Dezember). Wenn du dich fragst: „Wann ist mein TÜV abgelaufen?“, dreh die Plakette so, dass die Jahreszahl in der Mitte nach oben zeigt. Dort, wo sich die 12 oder eine andere Zahl befindet, kannst du direkt den Fälligkeitsmonat ablesen.
Balken auf der TÜV-Plakette und was sie dir verraten
Die Balken auf der TÜV-Plakette haben eine weitere Funktion: Sie ermöglichen es auch aus größerer Entfernung (z. B. der Polizei oder dem Prüfer), die Gültigkeit der Plakette einzuschätzen. Die schwarzen Balken auf der TÜV-Plakette verlaufen nicht zufällig, sondern markieren gezielt die Grenzen zwischen den Monaten. Dabei gilt:
- Ist der Balken (oder die Spitze des Balkens) auf „3“, ist der Monat März.
- Ist der Balken auf „9“, dann ist der Monat September.
- usw.
So können Experten auf einen Blick erkennen, ob die Plakette bald fällig wird oder ob eine Überziehung vorliegt.
Wann der nächste HU-Termin ansteht und warum du ihn nicht überziehen solltest
Wenn die TÜV-Plakette abgelaufen ist, kann das unangenehme Folgen haben. Hast du den HU-Termin verpasst und dein TÜV ist abgelaufen, läufst du Gefahr, ein Bußgeld zu bekommen. Ab einer Überziehung von mehr als zwei Monaten kann sogar eine erhöhte Gebühr für die HU anfallen.
Zudem kann dir ein Punkt in Flensburg drohen, sofern du deutlich zu spät dran bist. Daher empfiehlt es sich dringend, rechtzeitig einen Termin für die HU zu vereinbaren und die Plakette immer im Blick zu haben.
Tipps, um Fristen im Blick zu behalten
- Kalendereintrag: Trage dir das Datum der nächsten HU fest in deinen Kalender oder dein Smartphone ein.
- Erinnerungsservice: Viele Prüfstellen bieten einen kostenlosen Erinnerungsservice an.
- Visueller Check: Schau regelmäßig auf die Plakette und notiere dir, wann die nächste HU ansteht.
So musst du dir keine Sorgen machen, dass du den TÜV überziehen könntest.
Ablauf der Hauptuntersuchung – So besteht dein Fahrzeug den Check
Um sicherzugehen, dass du deine Hauptuntersuchung bestehst, solltest du bestimmte Dinge vorab prüfen und das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand halten.
Checkliste für die erfolgreiche HU
- Bremsen: Überprüfe regelmäßig den Zustand deiner Bremsen (Bremsbeläge, Scheiben).
- Beleuchtung: Funktionieren alle Lampen (Scheinwerfer, Blinker, Bremslicht, Kennzeichenbeleuchtung)?
- Reifen: Achte auf ausreichende Profiltiefe (mindestens 1,6 mm).
- Flüssigkeiten: Kontrolliere Ölstand, Kühlwasser, Scheibenwaschwasser.
- Karosserie: Größere Schäden oder Durchrostungen sollten repariert sein.
- Auspuffanlage: Unnötige Roststellen oder Löcher können ein Mangel bedeuten.
Gibt es keine gravierenden Mängel, bekommst du in der Regel das Siegel „bestanden“ und deine neue TÜV-Plakette wird am hinteren Nummernschild angebracht.
Wann die nächste HU fällig ist: Wichtigkeit einer professionellen Werkstatt
Spätestens ein paar Wochen vor Fälligkeit der HU lohnt sich ein Besuch in einer Werkstatt deines Vertrauens. Dort können kleine Mängel behoben werden, bevor sie bei der Prüfung auffallen und den Erhalt der gültigen TÜV-Plakette verzögern. Wenn das Fahrzeug einmal durchgefallen ist, musst du zur Nachprüfung – das kostet Zeit und Geld. Mit einem Vor-Check sparst du dir jede Menge Ärger.
Häufig gestellte Fragen rund um die TÜV-Plakette
Kann man den TÜV überziehen?
Ja, man kann den TÜV theoretisch überziehen, allerdings ist das nicht ratsam. Bereits nach mehr als zwei Monaten droht dir ein erhöhtes Bußgeld und bei einer Kontrolle könnte auch ein Punkt in Flensburg anfallen. Zudem wird die Prüfung teurer, da eine erweiterte Untersuchung vorgeschrieben ist.
Was, wenn ich die Plakette richtig abgelesen habe, aber das Datum überschritten ist?
Dann solltest du schnellstmöglich zur HU fahren. Beim Prüftermin kann es Hinweise auf bereits vorhandene Mängel geben – und du riskierst, dass dein Fahrzeug nicht verkehrssicher ist.
Wann die nächste HU fällig – was tue ich, wenn ich den Termin nicht einhalten kann?
Wenn du deinen Termin aufgrund von Krankheit, Urlaub oder unvorhergesehenen Ereignissen nicht wahrnehmen kannst, solltest du möglichst frühzeitig einen neuen Termin vereinbaren. Ein kurzer Anruf bei deiner Prüfstelle oder Werkstatt genügt oft, um einen Ersatztermin zu bekommen. Beachte, dass zu lange Verzögerungen deine Frist überschreiten und zu den oben genannten Konsequenzen führen können.
Bekomme ich automatisch eine neue Plakette nach der HU?
Ja, wenn dein Fahrzeug die Hauptuntersuchung ohne erhebliche Mängel besteht, wird sofort vor Ort die neue Plakette angebracht. Sie signalisiert von außen gut sichtbar, bis wann die nächste HU ansteht.
Praktische Tipps, damit du beim TÜV keine bösen Überraschungen erlebst
Viele Werkstätten bieten einen sogenannten HU-Service an. Dabei checken sie dein Fahrzeug vorab auf mögliche Probleme. Diese Vorabprüfung kostet zwar meist eine kleine Gebühr, kann dir jedoch teurere Reparaturen am Tag der HU ersparen. Sollten Mängel festgestellt werden, kannst du diese vor der eigentlichen Prüfung beheben lassen. Anschließend kannst du beruhigt in die HU gehen und eine gültige TÜV-Plakette erhalten.
Dokumente bereithalten
Vergiss am Tag der Untersuchung nicht den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und möglichst auch den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) – letzterer ist zwar meist nicht unbedingt nötig, dennoch ist es gut, ihn zur Hand zu haben.
Vorurteile über den TÜV
- Viele denken, der TÜV sei teurer als andere Prüforganisationen wie die DEKRA. Tatsächlich können die Preise leicht variieren, aber die Unterschiede sind minimal.
- Manche befürchten, dass alle Prüforganisationen besonders streng sind. In Wirklichkeit gibt es klare gesetzliche Vorgaben, an die sich jede Prüfgesellschaft halten muss.
- Einige Halter glauben, sie müssten erst zur HU gehen, wenn die Farbe der TÜV-Plakette wechselt. Das stimmt nicht – die Farbe wechselt jedes Jahr, aber wann die nächste HU fällig ist, ergibt sich direkt aus deiner letzten erfolgreichen Prüfung.
Der Mythos um die Balken am Rand der Plakette
Die kreisförmige TÜV-Plakette hat oft einen balkenförmigen Markierungsauschnitt am Rand. Dieser Balken kann auch in einer anderen Farbe hervortreten oder als schwarzer Balken dargestellt sein. Er dient vor allem dazu, aus einiger Entfernung erkennen zu können, ob ein Fahrzeug umgangssprachlich „noch TÜV hat“. Die Richtung des Balkens zeigt den Monat an, in dem die nächste Hauptuntersuchung stattfindet.
Die Balken umfassen die Zahl für den Monat in einer Art V-Form oder in einer Balkenform. Steht diese V-Form zum Beispiel auf „4“, weißt du sofort, dass April die nächste HU ansteht. Zusammen mit der Zahl in der Mitte (etwa 24) lässt sich somit exakt bestimmen, wann die nächste HU fällig wird: April 2024.
Tipps zur Terminvereinbarung und Fristwahrung
1. Rechtzeitig Termin vereinbaren
Warte nicht bis zum letzten Moment, um einen Termin bei der Prüfstelle zu machen, gerade dann, wenn deine HU in einem Monat fällig ist, der häufig stark nachgefragt wird (z. B. Ferienzeiten oder Jahresende). Plane daher einige Wochen vorher und vereinbare rechtzeitig deinen Termin. So kannst du Engpässe umgehen und notfalls auf andere Prüforganisationen (z. B. DEKRA) ausweichen.
2. Überziehen – was tun, wenn es doch mal passiert ist?
Hast du den Termin für die Hauptuntersuchung versehentlich verpasst, solltest du möglichst schnell handeln. Je kürzer du die Frist überziehst, desto geringer die drohenden Sanktionen. Solltest du in eine Verkehrskontrolle geraten und deine TÜV-Plakette abgelaufen ist, kann das ein Bußgeld zur Folge haben – die genaue Höhe richtet sich nach der Überziehungsdauer. Liegt sie über zwei Monaten, wird außerdem eine erweiterte HU fällig, was wiederum teurer ist.
Wie lese ich die TÜV-Plakette? – Zusammenfassung in fünf Schritten
Damit du dir bei der Frage „Wie liest man die TÜV-Plakette?“ oder „Wie kriege ich das richtig ab?“ stets sicher sein kannst, hier die schnelle Zusammenfassung:
- Fahrzeugheck checken: Wirf einen Blick auf das hintere Nummernschild, wo sich die Prüfplakette befindet.
- Jahr ablesen: Die Zahl in der Mitte (z. B. 24) gibt dir das Jahr der nächsten HU (z. B. 2024) an.
- Monat bestimmen: Drehe die Plakette so, dass die Jahreszahl auf 12-Uhr-Position steht. Oben findest du nun den Monat (z. B. 7 für Juli, 3 für März).
- Farbe beachten: Die Farbe der TÜV-Plakette kann dir über größere Entfernungen weiterhelfen, hat aber primär keine Auswirkung auf deine individuelle Frist.
- Termine im Blick behalten: Notiere dir frühzeitig, wann das Auto zum nächsten Mal zur Hauptuntersuchung muss, um TÜV überziehen zu vermeiden.
Welche Rolle spielt das Kennzeichen bei der TÜV-Plakette?
Die TÜV-Plakette wird ausschließlich auf dem hinteren Nummernschild angebracht. Auf dem vorderen Kennzeichen findest du meist die Plakette für die Landes- oder Stadtkreis-Zulassung (Bundeslandwappen, Stadtwappen o. Ä.). Da die Polizei oder andere Kontrollorgane bei einer Verkehrskontrolle typischerweise hinten prüfen, ist es logisch, dass sich dort auch die TÜV-Plakette befindet.
Das Kennzeichen selbst hat keinen direkten Einfluss auf das Ablaufdatum deiner HU. Die Fälligkeit ergibt sich allein aus den Angaben auf der TÜV-Plakette.
Wann ist die Farbe „dran“ und welche Bedeutung haben die Balken beispielsweise?
In einem Sechsjahres-Rhythmus wechseln die Farben der TÜV-Plakette. Dabei geht es in der Regel rot -> gelb -> braun -> rosa -> grün -> orange -> und dann wiederholt sich der Zyklus. Die Balken beispielsweise dienen vor allem dem schnellen Erkennen des Ablaufsmonats.
Jahr 2024 und Jahr 2025 – Zwei Beispiele
- TÜV-Plakette 2024: Angenommen, du hast dein Fahrzeug im Juli 2022 zur HU gebracht und bekommen hast du eine 24er-Plakette mit dem oberen Balken auf 7. Das bedeutet, dass das Fahrzeug bis Juli 2024 gültigen TÜV hat.
- TÜV-Plakette 2025: Wird dein Fahrzeug zum Beispiel im Dezember 2023 geprüft und du bekommst eine 25er-Plakette mit dem oberen Balken auf 12, dann gilt die HU bis Dezember 2025.
Häufige Missverständnisse über den TÜV und die nächste HU
- Irrglaube: „Nur, weil die Farbe wechselt, muss ich zur HU.“
Falsch. Die Farbe wechselt jährlich für alle Fahrzeuge, nicht individuell je Fahrzeug. - Irrglaube: „Der TÜV ist alle drei Jahre fällig.“
Nicht immer. Das gilt nur bei Neuwagen für die erste Untersuchung. Danach alle zwei Jahre, sofern kein Sonderfall vorliegt. - Irrglaube: „Der TÜV ist überall gleich teuer.“
Nahezu. Kleine Preisunterschiede können zwischen verschiedenen Prüforganisationen bestehen. - Irrglaube: „Wenn ich die HU verpasse, habe ich eine Schonfrist.“
Es gibt keine offizielle Schonfrist. Überziehst du nur wenige Tage, wird das meist zwar nicht hart geahndet, doch rechtlich ist es bereits eine Ordnungswidrigkeit.
TÜV-Plakette genannt – weitere Begriffe und umgangssprachliche Bezeichnungen
Viele sprechen von „TÜV-Plakette“, selbst wenn die Prüfung gar nicht unbedingt beim TÜV, sondern beispielsweise bei der DEKRA stattfindet. Die richtigen Begriffe sind:
- HU-Plakette
- Prüfplakette
- Plakette (umgangssprachlich auch „Pickerl“ in manchen Regionen)
Da sich „TÜV“ in Deutschland eingebürgert hat, nutzen die meisten Halter diese Bezeichnung. Das ändert jedoch nichts an der Bedeutung: Es geht immer um die Hauptuntersuchung und den Nachweis, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist.
So gehst du vor, wenn Mängel festgestellt werden
Leichte Mängel
Stellt der Prüfer beim TÜV oder der DEKRA nur leichte Mängel fest, kannst du die Plakette meist direkt bekommen, musst aber bald die Mängel beheben und gegebenenfalls nachweisen.
Erhebliche Mängel
Stellt sich bei der Prüfung heraus, dass das Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist, bekommst du keine neue Plakette und musst binnen einer bestimmten Frist (in der Regel ein Monat) zur Nachprüfung erscheinen – diesmal natürlich erst, nachdem die Probleme in einer Werkstatt behoben wurden.
Verkehrsunsicher
Ist das Fahrzeug „verkehrsunsicher“, bedeutet das, dass es nicht mehr gefahren werden darf, bis die Mängel behoben sind. Die Fahrt zur Werkstatt ist dann nur mit Sondererlaubnis oder mittels Abschleppen möglich.
Fazit – So nutzt du deine TÜV-Plakette optimal
- Regelmäßig draufschauen: Ein Blick auf das hintere Nummernschild reicht, um zu erkennen, ob und wann die nächste HU ansteht.
- Zahlen in der Mitte und oben: Die Zahl in der Mitte sagt dir das Jahr, der nach oben gerichtete Monat die Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung.
- Balken und Farben: Die Balken erleichtern das Ablesen, die Farbe wechselt jedes Jahr – beides hilft Kontrolleuren, die Gültigkeit schnell zu erkennen.
- Rechtzeitig planen: Vermeide Überziehen und Bußgelder. Vereinbare rechtzeitig einen Termin zur HU.
- Fahrzeug fit halten: Kleine Mängel vor der HU beheben, um ohne Stress eine neue TÜV-Plakette zu bekommen.
Wenn du diese Punkte beachtest, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, ob die TÜV-Plakette oder der Termin für die nächste HU passt. Du weißt ganz genau, wann das Auto wieder fällig ist – und das spart Zeit, Geld und Nerven.