Getriebeöl ist essenziell für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit deines Getriebes. Es sorgt für die optimale Schmierung der Zahnräder, reduziert Reibung und Verschleiß und schützt das Getriebe vor Überhitzung und Korrosion. Egal, ob Schalt- oder Automatikgetriebe – die Wahl des richtigen Getriebeöls ist entscheidend für die Leistung und Haltbarkeit deines Fahrzeugs.
In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Getriebeölen es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Produkte sich besonders bewährt haben.
Checkliste für den Kauf von Getriebeöl
- Getriebetyp: Wähle das passende Öl für Schaltgetriebe, Automatikgetriebe (ATF) oder Differenziale.
- Spezifikationen: Achte auf die Freigaben und Viskositätsklassen des Fahrzeugherstellers (z. B. GL-4, GL-5).
- Viskosität: Die richtige Viskosität (z. B. SAE 75W-90) sorgt für optimale Schmierung und Schutz.
- Synthetisch oder mineralisch: Synthetische Öle bieten bessere Leistung und längere Wechselintervalle.
- Zusatzstoffe: Additive verbessern die Schmierung und schützen vor Korrosion und Verschleiß.
Vorteile von Getriebeöl
Verbesserte Schmierung
Getriebeöl reduziert Reibung und schützt die Zahnräder vor Abnutzung und Überhitzung.
Korrosionsschutz
Hochwertige Additive schützen das Getriebe vor Rost und Korrosion, selbst bei extremen Bedingungen.
Längere Lebensdauer
Mit dem richtigen Getriebeöl bleibt dein Getriebe in einem optimalen Zustand, was Reparaturen und Austauschkosten reduziert.
Bessere Schaltvorgänge
Speziell bei Schaltgetrieben sorgt das richtige Öl für sanfte und präzise Gangwechsel.
Höhere Temperaturbeständigkeit
Getriebeöl widersteht hohen Temperaturen und verhindert Überhitzung des Systems.
Wichtige Eigenschaften von Getriebeöl
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Viskosität | Gibt an, wie flüssig das Öl bei unterschiedlichen Temperaturen ist (z. B. SAE 75W-90). |
Spezifikationen | GL-Klassen (GL-4, GL-5) und Herstellerfreigaben (z. B. VW, BMW). |
Schutzfunktionen | Verhindert Verschleiß, Korrosion und Schlammbildung. |
Synthetisch oder mineralisch | Synthetische Öle bieten bessere Leistung und längere Wechselintervalle. |
Kompatibilität | Muss für den Getriebetyp deines Fahrzeugs geeignet sein. |
Unsere Empfehlung: Die besten Getriebeöle
- Ein universelles, energiesparendes, ganzjähriges synthetisches Getriebeöl für alle Arten von Schaltgetrieben.
- Empfohlen für den Einsatz in synchronisierten Handschaltgetrieben (auch bei hoher Belastung), Differentialen (auch bei übermäßiger Reibung LS), Lenkanlagen und anderen Getriebeteilen, bei denen...
- Es ist für Hochleistungs-Schaltgetriebe von Straßenfahrzeugen (Lkw, Busse usw.), Geländewagen (Bau, Bergbau, Landwirtschaft) und Spezialfahrzeugen europäischer, amerikanischer und asiatischer...
- Spezifikationen/Freigaben: API GL4 | MB-Freigabe 235.1 | MIL-L 2105 | ZF TE-ML 17A | ZF Freigabenummer ZF000694
- Empfehlungen: MAN 341 Typ E1/341 Typ Z2
- Ölart: mineralisch
- Spezifikationen/Freigaben: API GL5 | MIL-L 2105 C/2105 D
- Ölart: vollsynthetisch
- ausgeprägter Hochdruckcharakter
- Ein universelles, ganzjähriges, mineralbasiertes Getriebeöl. Es wurde für alle Arten von synchronisierten und nicht synchronisierten manuellen Getrieben, Antriebsachsen und sonstigen Bestandteilen...
- Eigenschaft Testverfahren Einheit Wert. Dichte bei 15 °C D 1298 kg/m³ 879.
- Flammpunkt COC D 92 °C 210. SAE-Klasse 75W-85. Stockpunkt D 97 °C -45.
- Viskosität bei 100 °C D 445 CSt 11,7. Viskosität bei 40 °C D 445 CSt 72,4.
- Spezifikationen/Freigaben: API GL4+ | Ford ESD-M2C 175-A
- Empfehlungen: VW 501 50 (G50) | ZF TE-ML 08
- Ölart: vollsynthetisch
Arten von Getriebeölen
Schaltgetriebeöl
Dieses Öl wird speziell für manuelle Schaltgetriebe entwickelt. Es sorgt für eine optimale Schmierung der Zahnräder und Lager.
- Vorteile: Verbessert Schaltvorgänge, reduziert Verschleiß.
- Nachteile: Nicht für Automatikgetriebe geeignet.
Automatikgetriebeöl (ATF)
ATF (Automatic Transmission Fluid) ist für die speziellen Anforderungen von Automatikgetrieben entwickelt.
- Vorteile: Optimale Schmierung, temperaturstabil.
- Nachteile: Teurer als Schaltgetriebeöl.
Differenzial-Getriebeöl
Speziell für Differenziale in Allrad- und Geländewagen, um hohe Belastungen standzuhalten.
- Vorteile: Hoher Schutz vor Verschleiß, auch bei extremer Belastung.
- Nachteile: Nur für Differenziale geeignet.
Synthetisches Getriebeöl
Bietet eine bessere Schmierung und längere Wechselintervalle als mineralisches Öl.
- Vorteile: Hohe Leistung, weniger Ablagerungen.
- Nachteile: Höhere Kosten.
Mineralisches Getriebeöl
Eine kostengünstigere Option für ältere Fahrzeuge oder geringere Anforderungen.
- Vorteile: Preiswert, weit verbreitet.
- Nachteile: Kürzere Wechselintervalle.
Tipps für den Kauf von Getriebeöl
- Herstellerfreigaben prüfen: Achte auf die spezifischen Anforderungen deines Fahrzeugherstellers.
- Richtige Viskosität wählen: Wähle die Viskosität (z. B. SAE 75W-90) entsprechend den Vorgaben.
- Getriebetyp beachten: Nutze nur das Öl, das für dein Schalt-, Automatikgetriebe oder Differenzial geeignet ist.
- Synthetisch bevorzugen: Synthetische Öle bieten bessere Leistung und Schutz.
- Qualitätsmarken wählen: Vertraue auf bewährte Hersteller wie Liqui Moly, Castrol oder Shell.
Tipps zur Verwendung von Getriebeöl
- Wechselintervalle beachten: Wechsel das Getriebeöl gemäß den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers.
- Sauberes Arbeiten: Vermeide Verunreinigungen beim Einfüllen des Öls.
- Richtige Menge verwenden: Fülle die vom Hersteller empfohlene Ölmenge ein.
- Altöl entsorgen: Bringe das gebrauchte Getriebeöl zu einer Sammelstelle für Altöl.
- Qualität prüfen: Verwende nur Produkte mit Herstellerfreigabe und den richtigen Spezifikationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich Getriebeöl wechseln?
Die Intervalle variieren je nach Fahrzeug und Getriebeart. Bei Schaltgetrieben alle 60.000-100.000 km, bei Automatikgetrieben oft schon nach 40.000-60.000 km.
Kann ich Schaltgetriebeöl und ATF mischen?
Nein, die Öle sind für unterschiedliche Anforderungen entwickelt und sollten nicht gemischt werden.
Wie erkenne ich schlechtes Getriebeöl?
Veränderte Farbe, unangenehmer Geruch oder metallische Rückstände können auf schlechtes Öl hinweisen.
Was kostet ein Getriebeölwechsel?
Die Kosten liegen je nach Fahrzeugtyp und Werkstatt zwischen 100 € und 300 €, inklusive Öl und Arbeitszeit.
Kann ich Getriebeöl selbst wechseln?
Mit etwas handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug ist der Wechsel selbst durchführbar. Beachte jedoch die Fahrzeugvorgaben.
Fazit
Getriebeöl ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit deines Getriebes. Ob Schalt-, Automatikgetriebe oder Differenzial – das richtige Öl sorgt für optimale Schmierung, reduziert Verschleiß und schützt vor Überhitzung. Unsere Empfehlungen bieten dir eine Auswahl an hochwertigen Produkten für verschiedene Anwendungen.