Pannenhilfe: Was tun bei einer Autopanne?

Eine Autopanne kommt meistens unerwartet und sorgt für Stress und Unsicherheit. Doch wer weiß, wie man richtig handelt, kann die Situation sicher und effizient meistern. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, was bei einer Panne zu tun ist – von der Absicherung der Unfallstelle bis zur Kontaktaufnahme mit der Pannenhilfe.

Ruhe bewahren und sicher anhalten

Der wichtigste Tipp bei einer Autopanne ist: Ruhe bewahren. Panik kann zu Fehlern führen und die Sicherheit gefährden.

  • Gefahren erkennen: Wenn das Auto komische Geräusche macht, raucht oder die Kontrolle schwierig wird, schalte sofort die Warnblinkanlage ein.
  • Sicher anhalten: Fahre so weit wie möglich an den rechten Fahrbahnrand oder in eine Pannenbucht. Vermeide abruptes Bremsen.
  • Motor ausschalten: Stelle den Motor ab und ziehe den Schlüssel ab.

Achtung auf der Autobahn:

Fahre nur bis zur nächsten Notfallbucht oder einem sicheren Seitenstreifen. Keinesfalls auf der Fahrbahn stehen bleiben!

Absichern der Unfallstelle

Damit du und andere Verkehrsteilnehmer sicher bleiben, ist die Absicherung der Pannenstelle besonders wichtig:

  • Warnweste anziehen: Ziehe vor dem Aussteigen eine Warnweste an. Dies ist in vielen Ländern Pflicht.
  • Warndreieck aufstellen: Stelle das Warndreieck in ausreichendem Abstand zum Auto auf:
    • Auf der Landstraße: etwa 100 Meter entfernt.
    • Auf der Autobahn: mindestens 150 Meter entfernt.
  • Passagiere in Sicherheit bringen: Alle Mitfahrer sollten das Auto auf der rechten Seite verlassen und sich hinter die Leitplanke oder weit weg von der Straße begeben.

Pannenhilfe kontaktieren

Sobald die Unfallstelle gesichert ist, rufe die Pannenhilfe. Hier die wichtigsten Schritte:

  • Pannendienst kontaktieren:
    • ADAC: +49 89 2020 4000
    • ACE: +49 711 5303 366
    • Herstellergarantie: Nummer findest du im Bordbuch.
  • Smartphone-Apps nutzen: Viele Pannendienste bieten Apps, die deinen Standort übermitteln und Hilfe anfordern können.
  • Notrufsäulen nutzen: Auf der Autobahn findest du alle 2 Kilometer Notrufsäulen. Folge den schwarzen Pfeilen auf den Leitpfosten.
  • Angaben machen:
    • Standort (z. B. Autobahnkilometer, Ort, Ausfahrt)
    • Fahrzeugmarke, Farbe und Kennzeichen
    • Art der Panne (z. B. Reifenpanne, Motorschaden)
Siehe auch  Kfz-Schutzbrief – So bist du bei Pannen und Unfällen optimal abgesichert

Erste Hilfe leisten oder Hilfe selbst versuchen

Falls du das Problem selbst beheben möchtest und es sicher ist, kannst du erste Schritte unternehmen:

Reifenpanne:

  • Reserverad wechseln: Nutze Wagenheber und Ersatzreifen. Stelle sicher, dass das Auto sicher steht und der Boden stabil ist.
  • Reparaturset verwenden: Viele moderne Autos haben ein Reifenreparaturset. Folge den Anweisungen im Bordbuch.

Batterie leer:

  • Starthilfe geben/nehmen: Verwende Starthilfekabel und halte dich an die richtige Reihenfolge:
    1. Rotes Kabel an den Pluspol der leeren Batterie.
    2. Rotes Kabel an den Pluspol der Spenderbatterie.
    3. Schwarzes Kabel an den Minuspol der Spenderbatterie.
    4. Schwarzes Kabel an einen unlackierten Metallpunkt am Pannenauto.
  • Auto starten: Nach dem Anbringen der Kabel starte das Pannenauto.

Nicht selbst probieren:

Falls die Panne komplexer ist (z. B. Motorprobleme oder Elektronikdefekte), warte auf den Pannendienst.

Sicher auf die Weiterfahrt vorbereiten

Sobald die Panne behoben ist, bereite dich sicher auf die Weiterfahrt vor:

  • Warndreieck und Warnweste verstauen: Vergiss nicht, alle Sicherheitsmaterialien wieder einzupacken.
  • Prüfen, ob das Fahrzeug fahrtüchtig ist: Teste Bremsen, Lenkung und Kontrollleuchten.
  • Langsam starten: Fahre vorsichtig los und beobachte, ob alles normal funktioniert.

Pannen vorbeugen: Checkliste fürs Auto

Damit du gar nicht erst in eine Pannensituation gerätst, lohnt sich regelmäßige Vorsorge:

  • Reifen kontrollieren: Prüfe regelmäßig Profiltiefe und Luftdruck.
  • Batterie prüfen: Lasse die Batterie besonders im Winter überprüfen.
  • Betriebsflüssigkeiten auffüllen: Kontrolliere Öl, Kühlerflüssigkeit und Wischwasser.
  • Licht und Bremsen testen: Stelle sicher, dass alle Beleuchtungselemente und die Bremsen funktionieren.
  • Notfallset bereithalten: Warndreieck, Warnweste, Starthilfekabel, Taschenlampe und Erste-Hilfe-Set gehören ins Auto.

Fazit

Eine Autopanne ist immer unangenehm, doch mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen, wie du Schritt für Schritt vorgehst, kannst du die Situation meistern. Die wichtigsten Punkte sind: Ruhe bewahren, die Unfallstelle sichern, die Pannenhilfe rufen und keine riskanten Reparaturen selbst durchführen. Mit regelmäßigen Checks und einer guten Ausrüstung kannst du Pannen effektiv vorbeugen und sicher unterwegs bleiben.

Siehe auch  Erste Schritte bei einem Autounfall: So verhältst du dich richtig