Plattformen wie wirkaufendeinauto.de versprechen einen schnellen, unkomplizierten Weg, das eigene Auto zu verkaufen – ohne nervige Verhandlungen oder Inserate. Du gibst online ein paar Daten ein, bekommst ein erstes Angebot, fährst zur Bewertung – und schon ist der Verkauf abgewickelt. Klingt einfach. Aber hält das Versprechen auch im Alltag stand?
Der ADAC hat den Ablauf unter die Lupe genommen und geprüft, wie fair, transparent und kundenfreundlich der Verkaufsprozess wirklich ist. Die Ergebnisse der Stichprobe liefern aufschlussreiche Einblicke – und wichtige Hinweise für alle, die nicht unter Wert verkaufen möchten.
So läuft der Autoverkauf bei wirkaufendeinauto.de ab
Die Plattform gehört zur AUTO1 Group – einem der größten Gebrauchtwagenhändler Europas. Der Verkaufsprozess ist in fünf einfache Schritte gegliedert:
1. Fahrzeugdaten online eingeben
Du gibst Informationen zu Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Ausstattung deines Autos ein. Optional kannst du auch Fotos hochladen, um eine genauere Einschätzung zu bekommen.
2. Vorläufiges Angebot erhalten
Basierend auf den Angaben bekommst du ein erstes Preisangebot – in der Regel automatisiert berechnet. Dieses ist jedoch nicht verbindlich.
3. Termin zur Fahrzeugbewertung buchen
Du vereinbarst online einen Termin in einer der Filialen oder Werkstattpartner von wirkaufendeinauto.de, um dein Auto vor Ort begutachten zu lassen.
4. Bewertung und finales Angebot
Ein Mitarbeiter prüft das Fahrzeug auf Zustand, Mängel und Ausstattung. Im Anschluss wird dir ein finales Kaufangebot unterbreitet – oft weicht es deutlich vom Online-Preis ab.
5. Entscheidung und Abwicklung
Stimmst du zu, wird der Verkauf vor Ort abgeschlossen. Auf Wunsch wird das Fahrzeug abgemeldet und das Geld innerhalb weniger Tage überwiesen.
Was der ADAC bei der Stichprobe festgestellt hat
Um herauszufinden, wie fair der Prozess tatsächlich ist, hat der ADAC einen Testkauf simuliert. Dabei wurde ein Fahrzeug über die Plattform bewertet und bis zum endgültigen Angebot begleitet. Die Details und Zahlen wurden öffentlich gemacht – mit teils ernüchternden Ergebnissen.
Große Abweichung zwischen Online-Preis und Endpreis
In der Stichprobe erhielt der Testwagen online ein Angebot über 6.833 Euro. Vor Ort wurde jedoch nur noch 3.610 Euro geboten – fast 50 Prozent weniger. Die Begründung: angebliche Mängel, die aber zuvor nicht klar kommuniziert wurden.
Intransparente Preisermittlung
Wie genau der Preis vor Ort zustande kam, war laut ADAC nur schwer nachvollziehbar. Kunden erhalten keine detaillierte Aufschlüsselung – was bei solch drastischen Preisunterschieden zu Misstrauen führen kann.
Verkauf unter Zeitdruck
Im Test wurde beobachtet, dass Kunden zum sofortigen Verkauf gedrängt wurden – mit Aussagen wie „nur heute gültig“. Diese Taktik baut Druck auf und lässt keine Zeit, Alternativen zu prüfen oder zu vergleichen.
Was du beim Autoverkauf beachten solltest
Auch wenn Plattformen wie wirkaufendeinauto.de eine echte Erleichterung sein können – gerade wenn es schnell gehen muss –, solltest du als Autoverkäufer einige Grundregeln beachten, um nicht unter Wert zu verkaufen.
Vergleich macht reich
Lass dir Angebote von mehreren Portalen geben – z. B. AutoScout24, mobile.de oder lokalen Händlern. Erst der Vergleich zeigt dir, was dein Auto wirklich wert ist.
Online-Angebote sind unverbindlich
Sieh den ersten Preis nur als grobe Orientierung. Die tatsächliche Bewertung erfolgt immer vor Ort – mit möglichen Preisabschlägen.
Kenne den Marktwert deines Fahrzeugs
Informiere dich vorab über den Händlereinkaufswert deines Autos. Portale wie DAT oder Schwacke können helfen, ebenso unabhängige Gutachter.
Lass dich nicht unter Druck setzen
Verkaufe nur dann, wenn du vom Angebot überzeugt bist – nicht, weil jemand sagt, es sei „nur heute gültig“. Ein fairer Anbieter gibt dir Bedenkzeit.
Prüfe die Vertragsdetails
Achte auf die Bedingungen zur Abmeldung, Überweisung und Garantieausschluss. Lies das Kleingedruckte aufmerksam – und stelle Fragen, wenn du unsicher bist.
Fazit: Nützlich – aber nicht blind vertrauen
wirkaufendeinauto.de bietet dir einen schnellen, komfortablen Weg zum Autoverkauf – vor allem, wenn du keine Lust auf Inserate und Preisverhandlungen hast. Doch wie der ADAC-Test zeigt, können Online-Angebot und Realität stark auseinanderliegen.
Wenn du dein Auto verkaufen willst, solltest du die Plattform nur als eine von mehreren Optionen sehen. Gut vorbereitet und mit dem nötigen Hintergrundwissen kannst du so bessere Preise erzielen und unangenehme Überraschungen vermeiden.
Tipp: Nutze Plattformen wie diese eher dann, wenn dir Zeit wichtiger ist als ein paar Hundert Euro mehr im Verkauf.